Gute Arbeit braucht eine gute Datenbasis. Die Umfrage “Methoden der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit” ist ein erster Schritt auf diesem Weg.
Durchführung: zwischen dem 20.01. und dem 15.04.2020
Dauer: 5-8 Minuten
Zielgruppe: Nachbarschaftsinitiativen, Kolleg*innen und Aktive in der Gemeinwesenarbeit / Nachbarschaftsarbeit / Quartiersarbeit und ähnlichen Feldern
Ziel: Wissenstransfer zwischen Aktiven in der Nachbarschaftsarbeit fördern und eine Datenbasis schaffen, welche Methoden als wirkungsvoll erlebt werden.
Datenschutzhinweis: Die Ergebnisse der Umfrage “Methoden der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit” dienen ausschließlich einem ehrenamtlich durchgeführten Praxisforschungsprojekt zur Förderung des fachlichen Austausches. Die Ergebnisse werden an alle Interessierten versandt und in Form einer Publikation veröffentlicht. Alle Angaben, die gemacht werden, werden ausschließlich in anonymisierter Form verwendet und maximal ein Jahr aufbewahrt.
Belohnung fürs mitmachen: Die Ergebnisse der Umfrage werden allen Interessierten zugesandt und in eine Publikation zu Methoden der Nachbarschaftsarbeit einfließen. Unter allen Teilnehmenden (die eine Kontaktadresse angeben) werden drei Exemplare dieser Publikation verlost.
Wer steckt dahinter? Praxisforscherin Katharina Kühnel-Cebeci in Kooperation mit dem VSKA , der BAG GWA und dem Netzwerk Urbane Liga (Jahrgang ’18/’19)
Kontakt für Fragen, Anregungen und mehr: hallo@nachbarschaftsarbeit.de